Wir laden also alle Garten-Newcomer ein, die auf der „grünen Wiese“ beginnen und einen Garten für das nächste Jahr planen – aber auch all jene, die umsatteln möchten auf „Bio im Garten“ – unter professioneller Anleitung unserer Gartenexpertin Doris Kampas Schritt für Schritt einen biologischen Garten anzulegen. Schließlich ist der Herbst die ideale Zeit, um einen Garten neu zu planen oder Teilbereiche umzugestalten.

Schritt 1: Die Richtung

Was will ich in meinem Garten tun? Diese Frage sollte sich jeder stellen, bevor mit der Planung begonnen wird. Suche ich hauptsächlich Entspannung in meinem Garten? Will ich Gemüse ernten? Gartenfeste feiern? Oder brauche ich einen großzügigen Raum für meine Kinder? – Sobald alle Wünsche und Erwartungen an den eigenen Garten feststehen, kann’s losgehen!

Schritt 2: Die Bestandsaufnahme

Einige Fragen müssen wir uns trotzdem noch stellen, um die Planung möglichst punktgenau angehen zu können:

  • Wie groß ist der Garten und wie ist seine Lage?
  • Wo sind die Schatten- und wo die Sonnenseiten?
  • Sind Pflanzen vorhanden und können sie eingeplant werden?
  • Gibt es Schatten durch überhängende Bäume des Nachbarn?
  • Wo steht das Haus und wie soll der Bereich rund ums Haus genutzt werden?
  • Wo ist der Wasseranschluss?
  • Welche Elemente gibt es noch im Garten (Gerätehaus, Schaukel etc.)?

Schritt 3: Die Skizze

Alle Ergebnisse werden notiert. Und selbst ohne großes zeichnerisches Talent ist es wichtig und sinnvoll, eine Skizze zu erstellen: Der beste Maßstab ist dabei 1:100 (1 cm entspricht 1 m). Bei sehr kleinen Gärten oder Terrassen ist auch ein Maßstab 1:10 (10 cm entsprechen 1 m) sinnvoll. In diesen Plan werden dann alle oben erfassten Elemente skizziert.

Schritt 4: Die Liste

Eine Liste aller Elemente, die für den Garten wichtig sind, macht die Planung übersichtlicher: Gemüsebeet, Blumenbeet, Kompostplatz, Gerätehaus, Spielbereich für Kinder, Grillplatz, Ruhebereich… Ist diese Liste fertig, geht es an die Überlegungen im Detail.

Schritt 5: Die Planung

Es gibt viel Arten von Gärten – wir konzentrieren uns hier auf die Planung eines Bio-Gemüsegartens:

  • Das Wichtigste bei der Suche nach dem geeignet Platz ist der Boden. Dieser sollte humus und nährstoffreich sein – Bereiche, wo z. B. Bauschutt vergraben wurde, sollten gemieden werden. Besonders in kleinen (Stadt-)Gärten ist das allerdings meist nicht möglich. In solchen Fällen ist die Lösung ein Hochbeet.
  • Auch die Entfernung des Gemüsebeets zum Haus spielt eine Rolle. Schließlich will das Gemüse nicht nur bei Sonnenschein, sondern auch bei Regen oder Kälte geerntet werden. Also nicht zu weit weg vom Haus einplanen!
  • Auf Bäume und Sträucher achten – diese sollten nicht zu dicht am Gemüsebeet stehen. Denn große Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe. Und das führt zu einem schlechteren Gedeihen des Gemüses.
  • Liegen Standort und Größe des Gemüsebeets fest, machen wir uns an die Detailplanung: Form und Größe werden festgelegt, Zwischenwege und besondere Bereiche (Erdbeerbeete, Hügelbeete, Hochbeete, Kräuterkästen etc.) werden eingeplant.

Schritt 6: Die Bepflanzung

Sobald alle Details festgelegt wurden, geht an die Bepflanzungsplanung. Aber das ist eine andere Geschichte… Hier die wichtigsten Themen:

  • Mischkulturen
  • Bodengesundheit
  • Hügel- und Hochbeet
  • Pflanzung von Bäumen und Beerensträuchern
  • Kompost

Garten-Tipp von Doris Kampas

Für die Planung der Breite von Gemüsebeeten gibt es eine Faustregel: Will man sie beidseitig bearbeiten, sollen sie doppelt so breit sein wie ein Arm. In etwa sind das 120 cm – bei einseitiger Bearbeitbarkeit sollte das Beet nur 60 cm breit sein. Dasselbe gilt auch für Hochbeete: Hier ist die optimale Breite 1 bis max. 1,20 m.